Neuerungen von FLIWAS 3.2.12
Am 15.04.2025 wurde erfolgreich das neue FLIWAS-Update 3.2.12 installiert. Große Veränderungen gab es in der FLIWAS-Karte: Zum einen sind neue Themen integriert worden und zum anderen fand eine Umstrukturierung sowie Umbenennung im Themenbaum. Weiterhin können die Benachrichtigungen von Indikatoren sowie die Kachel der DWD-Wetterwarnungen individuell verwaltet werden.
Die FLIWAS-Karte wurde um die Summenkarten des vorhergesagten und des gefallenen Niederschlags erweitert. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Zeitintervallen wählen (-24h,-6h,-2h,-1h,-30min,-15min sowie +15min, +30min, +1h, +2h).
Das bedeutet, dass sich sowohl die gefallenen Niederschlagssummen, als auch die vorgesagten Niederschlagssummen auf Radarbasis darstellen lassen. So können Sie Schwerpunkte des Niederschlags auf einen Blick erkennen. Hiermit steht Ihnen ein weiteres wertvolles Tool zur Verfügung, mit dem sich die Lage noch besser interpretieren lässt.
Außerdem haben die Niederschlagsschreiber einen neuen Namen erhalten, welcher die Funktion besser beschreibt:
- Virtuelle Niederschlagsschreiber (Punkt) -> Radar Niederschlagsmessung (Punkt)
- Virtuelle Niederschlagsschreiber (Fläche) -> Radar Niederschlagsmessung (Gebiet)
- Reale Niederschlagsschreiber -> Niederschlagsmessstation
- Niederschlagsschreiber Live-Abfrage -> Abfrage Niederschlagsmessung (Radar)
Um Benachrichtigungen von Indikatoren in der App und per Mail besser steuern zu können, können diese nun Individuell abonniert werden. Es kann zwischen folgenden Möglichkeiten gewählt werden:
- Benachrichtigung bei Aktivierung
- Benachrichtigung bei Deaktivierung
- Benachrichtigung bei Ausfall des Indikators
- Benachrichtigung bei Änderung der Indikatorbenachrichtigung
Die Möglichkeit der Deaktivierung von Benachrichtigungen bei Pegelausfall ist besonderns Interessant für Pegel, die nicht alle 6 Stunden Daten liefern und somit viele Benachrichtigungen auslösen würden.
Je nach Wetterlage können sehr viele Wetterwarnungen in der DWD-Wetterwarn-Kachel angezeigt werden. Um dabei nicht den Überblick zu verlieren und die (Hochwasser)-relevanten Warnungen im Fokus zu haben, ist es nun möglich die Warnkriterien und die Warnstufe auszuwählen, die angezeigt werden sollen.
Abbildungen und weitere interessante Themen finden Sie in unserem Newsletter!