Neuerungen in FLIWAS 3.2.13
Am 5.8.2025 wurde erfolgreich das neue FLIWAS-Update 3.2.13 installiert. Highlights dieses Updates sind die sogenannte Team-Abo-Verwaltung, bei der zentral gesteuert werden kann, wer welche Benachrichtigung erhält, die neuen Indikatoren der DWD-Warnungen für Gewitter und Regen sowie die ungekürzten Vorhersagen der Landespegel im Hochwasserfall und die vereinfachte Erstellung von Lagekarten.
Team-Abo-Verwaltung: zentrale Steuerung von Benachrichtigungen auf Teamebene
In FLIWAS gibt es die Möglichkeit, Fälle und Maßnahmen zu definieren, zu denen aus FLIWAS heraus automatische Benachrichtigungen verschickt werden. Dies kann beispielsweise eine Meldung zur Alarmstufenänderung, die Warnung beim Erreichen eines bestimmten Pegelstandes oder auch die Fälligkeit einer Maßnahme aus dem Alarm- und Einsatzplan sein.
Um das Verfahren der Abonnements für die Benutzer zu vereinfachen und gleichzeitig den Teamleitern oder anderen Verantwortlichen die Übersicht zu erleichtern und zu steuern, wurde mit der neuen FLIWAS Version die sogenannte "Team-Abo-Verwaltung" eingeführt.
Dadurch kann die in FLIWAS bereits vorhandene Funktion der "Teams" genutzt werden, um ganzen Benutzergruppen bestimmte Nachrichten zuzuordnen, ohne dass der einzelne FLIWAS-Benutzer sich darum kümmern muss. Dazu gibt es ein neues Team "Team-Verwaltung" welches mit den entsprechenden Rechten ausgestattet ist.
Bitte beachten Sie auch die Erläuterungen hierzu auf unserem Infoportal (FLIWAS Neuerungen) sowie unseren Artikel zum FLIWAS-Aktuell. Bei diesen Terminen wird Ihnen noch mal genau gezeigt, wie die neue Team-Abo-Verwaltung funktioniert!
DWD-Wetterwarnungen als Indikatoren
Ab diesem Update gibt es nun auch die Möglichkeit verschiedene DWD-Wetterwarnungen als Indikatoren für den Maßnahmenplan und als Indikator-Benachrichtigung zu verwenden. Die Auswahl des Indikators erfolgt in drei Schritten: Zunächst wird ausgewählt aus welchem Landkreis die Wetterwarnungen kommen sollen. Im nächsten Schritt hat man die Auswahlmöglichkeit zwischen den beiden hochwasserrelevanten Warnkriterien Gewitter und Regen. Die letzte Wahl besteht zwischen den zwei Warnstufen 3 und 4 sowie der Vorabinformation der jeweiligen Stufe.
Ungekürzte Vorhersagen der Landespegel im Hochwasserfall
Die Vorhersagen der Landespegel werden im Hochwasserfall aufgrund von meteorologischen und hydrologischen Unsicherheiten in der Vorhersage für die Öffentlichkeit stark gekürzt. Aufgrund einer neuen Schnittstelle erhalten Sie nun auch im Hochwasserfall die Vorhersagen der Landespegel ungekürzt für 10 Tage. Ein entsprechender Hinweistext hierzu wurde ebenfalls in FLIWAS ergänzt. Außerdem werden über die neue Schnittstelle für zahlreiche weitere Landespegel HVZ-Vorhersagen mit einem Vorhersagezeitraum von 10 Tagen bereit gestellt.
Verbesserte Erstellung von Lagekarten
Um das Arbeiten mit der Lagekarte weiter zu verbessern ist es nun möglich eine neue Lagekarte direkt aus jeder FLIWAS-Karte heraus zu erstellen und zu bearbeiten. Dazu wird nur der linke Bereich "Themen & Lagekarten" ausgeklappt und dann auf den Reiter Lagekarte geklickt. Dort ist nun die neue Schaltfläche "Neue Lagekarte erstellen" zu finden. Weiterhin wird bei jeder Lagekarte ein Bleistift-Symbol angezeigt. Darüber lassen sich eine neue Version der jeweiligen Lagekarte erstellen.
FLIWAS Aktuell
Aufgrund der weitreichenden Änderungen durch das Update 3.2.13 laden wir Sie herzlich zu unserer Kurzunterweisung "FLIWAS Aktuell" ein.
- Mittwoch den 27. August 2025 von 09:30 - 11:00 Uhr
- Donnerstag den 18. September 2025 09:30 - 11:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Folgende Themen werden wir Ihnen präsentieren:
- Team-Abo-Verwaltung: zentrale Steuerung von Benachrichtigungen auf Teamebene
- DWD-Wetterwarnungen als Indikatoren
- Ungekürzte Vorhersagen der Landespegel
- Vereinfachte Erstellung von Lagekarten
Bei beiden Terminen der Kurzunterweisung erhalten Sie nicht nur einen Überblick über die neuen Funktionen, sondern wir führen Sie auch Schritt für Schritt durch die Einrichtung und Pflege – so dass Sie die Neuerungen im Anschluss eigenständig umsetzen können.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Updates keine zusätzlichen Anpassungstermine zur Einführung der neuen Funktionen angeboten werden.
Sollten Sie jedoch unabhängig davon individuellen Bedarf an einer Aktualisierung oder Anpassung haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich wie gewohnt zur Verfügung. Melden Sie sich dazu gerne per E-Mail oder vereinbaren Sie direkt einen persönlichen Termin mit uns – wir unterstützen Sie gerne.
Falls Sie den Termin nicht in Ihrem Kalender stehen haben, klicken Sie zur genannten Zeit einfach auf folgenden Link:
Neues Wartungsfenster
Damit Bug-Fixes (Fehlerbehebungen) schneller und unabhängig von den großen Updates eingespielt werden können, sind Standard-Wartungsfenster für FLIWAS vorgesehen. Diese sind jeden Mittwochmorgen vor 8 Uhr reserviert und werden bei Bedarf von den Entwicklern genutzt.
Wartungsarbeiten während der Standard-Wartungsfensters werden nicht extra per Wartungsmail vorab angekündigt. Ehemals war das Standard-Wartungsfenster Dienstagnachmittags ab 17 Uhr, welches künftig entfällt.
Bericht Landkreisprojekt Rastatt
Flächendeckende Einführung von FLIWAS im Landkreis Rastatt und in der Stadt Baden-Baden
Seit Juli 2025 wird FLIWAS im Landkreis Rastatt und in der Stadt Baden-Baden flächendeckend eingesetzt. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts des Landratsamts Rastatt und der Komm.ONE erfolgte die Neueinführung bei zwölf Kommunen. Elf weitere Kommunen, die Stadt Baden-Baden und das Landratsamt Rastatt waren bereits zuvor Mitglieder der FLIWAS-Kooperation.
Alle 25 Projektbeteiligten bekamen von der Komm.ONE einheitliche, mit dem Landratsamt Rastatt abgestimmte Cockpits eingerichtet. Im Mai und Juni erfolgte die Schulung von gut 120 Personen durch die Komm.ONE. Dafür wurden sechs Präsenz- und vier Online-Schulungen angeboten. Im Anschluss daran hatten alle Projektbeteiligten noch einmal die Gelegenheit, ihre Cockpits, Berechtigungen und Benachrichtigungen ihrem Bedarf entsprechend anpassen zu lassen. Dies erfolgte im Rahmen von individuellen, ein- bis zweistündigen Online-Meetings zwischen Mitarbeitenden der jeweiligen Kommune und der Komm.ONE.
Das Projekt startete im Februar 2025 und endet Ende Juli mit der gemeinsamen Projektabschlussveranstaltung im Landratsamt Rastatt und der Durchführung der letzten Schulung. Sowohl der Zeit- als auch der Budgetrahmen wurden dabei eingehalten. Es war das zweite Projekt dieser Art in Baden-Württemberg. Die FLIWAS Landkreisprojekte verfolgen das Ziel möglichst viele Kommunen innerhalb eines Landkreises mit FLIWAS auszustatten. Die gleichartig aufgebauten Cockpits tragen dazu bei, den Informationsaustausch im Hochwasserfall zu vereinfachen und damit die interkommunale Zusammenarbeit zu optimieren. Dies gilt insbesondere auch für die Datenbereitstellung für die Integrierte Leitstelle Mittelbaden. Gleichzeitig ermöglicht die gleichartige Ausstattung der FLIWAS-Cockpits die Durchführung gemeinsamer Einführungs- und Fortbildungsschulungen, was wiederum zu Kosteneinsparungen führt.
Wenn Sie mehr über die Möglichkeit einer landkreisweiten Einführung von FLIWAS erfahren möchten, sprechen Sie uns gern an.


